Entsorgung und Umweltschutz

Rücknahme von Elektro-Altgeräten

Alle Elektro-/Elektronikgeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden können, sind mit dem nachfolgend abgebildeten Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet.

Das Zeichen „durchgestrichene Mülltonne“ bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können Ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Geräte bei einer Annahmestelle des Rücknahmesystems „take-e-back“ abzugeben, dem sich auch baby-walz angeschlossen hat. Die nächstgelegene Annahmestelle finden Sie unter www.take-e-back.de.

Bitte beachten Sie: Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht. Für die Löschung personenbezogener Daten haben Sie eigenverantwortlich Sorge zu tragen. Altbatterien und Altakkumulatoren (siehe auch „Rücknahme Batterien“), die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe bei der Annahmestelle von diesem zu trennen.

Rücknahme von Elektro-Altgeräten

Rücknahme Batterien/Akkumulatoren

Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden!

Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren (nachfolgend nur Altbatterien) getrennt von anderen Abfallströmen einschließlich gemischter Siedlungsabfälle zu entsorgen, um deren Behandlung zu ermöglichen. Batterien und Akkus enthalten zum einen giftige Stoffe, gleichzeitig aber auch Wertstoffe, die recycelt werden können. Mit der sachgerechten Entsorgung wird verhindert, dass giftige Stoffe in unsere Umwelt gelangen und negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vermieden sowie wichtige Ressourcen wiederverwendet.

Das Zeichen „durchgestrichene Mülltonne“ bedeutet, dass Batterien getrennt vom Hausmüll zu sammeln und zu entsorgen sind.

Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie unter der durchgestrichenen Mülltonne zusätzlich folgende Hinweise:

Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Prozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber

Altbatterien und Altakkumulatoren können nach Gebrauch unentgeltlich an einer öffentlichen Sammelstelle oder dort wo Batterien und Akkus verkauft werden, zurückgegeben werden.

Sie können Ihre Batterien und Akkus, deren Kategorien wir im Sortiment führen oder geführt haben, auch unentgeltlich an uns zurücksenden:

Versandhaus Walz GmbH, Retourenabteilung, 88336 Bad Waldsee, Deutschland

Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfall, indem Sie bspw. wiederaufladbare Batterien kaufen und sie trocken und kühl lagern. Achten Sie auch auf einen sorgsamen Umgang mit Altbatterien. Dies gilt insbesondere für Lithiumbatterien, da sich diese beispielsweise bei falscher Lagerung, Stößen, Beschädigungen oder Überhitzung entzünden können. Die Gefahr eines Brandes besteht besonders dann, wenn die Batterie mechanisch stark beschädigt wird. Defekte Batterien geben Sie bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoffhofes ab.

Weitere Informationen, insbesondere auch zur richtigen Lagerung und zum Transport von Batterien sowie zu den vom Hersteller getragenen Kosten für Sammlung und Behandlung der Batterien finden Sie hier: https://www.batterie-zurueck.de/de/faq/

Rücknahme von Elektro-Altgeräten

Umweltschutz

Im Versandhandel sind Verpackungen notwendig, um Ihre Bestellung zu schützen. Damit die Müllberge nicht weiter wachsen, führen Sie die Verpackungen bitte getrennt vom Hausmüll, nach Ihrer örtlichen Regelung der Wiederverwertung zu.