Brummkreisel (5 Artikel)
Kennst Du noch den Brummkreisel? Dieses Kinderspielzeug, welches es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt, hat nicht nur Tradition, sondern auch einen pädagogischen Nutzen. Kinder bis fünf Jahre spielen heute noch gern mit dem Kreisel, wobei auch ältere Kinder viel Spaß damit haben können.
Wie funktioniert der Brummkreisel?
Ein Brummkreisel ist aus Blech gefertigt und löste mit seinem Metallstab zum Drücken den klassischen Kreisel mit der Schnur ab. Wobei der Metallstab heute nur noch bei originalgetreuen Modellen zu finden ist, die meisten Hersteller haben inzwischen auf belastbaren Kunststoff gewechselt. Dieser Kunststoff- oder Metallstab wird in den Brummkreisel gedrückt, wo ein Gewinde den "Brummsel" antreibt. Der Kreisel kann schneller werden, wenn der Stab erneut gedrückt wird. Kleine Metallzungen im Inneren sorgen dafür, dass ein Summton entsteht. Heutige Brummkreiselmodelle zeichnen sich aber weniger durch das Summen aus als vielmehr durch die Melodien, die gespielt werden. In dem Punkt unterscheiden sich die Brummkreiselmodelle, denn sie spielen unterschiedliche Melodien. Einige Modelle sind ganz traditionell gehalten und brummen bzw. summen ein wenig vor sich hin. Das tut dem Spaß aber keinen Abbruch, denn die meisten Kleinen sind schon allein wegen der Bewegung, die das Kreiselchen vollführt, hellauf begeistert. Selbst die Kleinsten, die den Brummkreisel noch nicht selbst bedienen können, schauen gebannt zu, wenn Mama oder Papa das Kreiseln anregen und das neue Lieblingsspielzeug über den Fußboden tanzen lassen.
Spielzeug und Lernobjekt Brummkreisel
Ein Brummkreisel ist aber nicht nur ein beliebtes Spielzeug, das auf einfache Art und Weise die Langeweile vertreiben kann. Der Brummkreisel hat sogar einen pädagogischen Mehrwert, denn das Kind lernt damit etwas über Ursache und Wirkung: Ich drücke, also bewegt sich das Ding. Ich mache nichts, und es bleibt stehen bzw. wird ruhig. Eigentlich ganz einfach - für ein Kind, was gerade 18 Monate alt ist, aber eine bahnbrechende Erkenntnis. Die motorischen Fähigkeiten werden gefördert, denn das Drücken des sich bereits drehenden Kreisels erfordert ein wenig Geschick. Außerdem sind die Kleinen im Spiel sehr erfinderisch: Da wird über das Kreiselchen gesprungen, um ihn herum getanzt und die Kleinen wollen herausfinden, wie weit sie laufen können, ehe sich das Spielzeug nicht mehr dreht. Wie gut, dass der Brummkreisel sowohl im Haus als auch draußen genutzt werden kann! Das Bild von Kindern, die in den heißen Sommermonaten auf dem Gehweg sitzen und mit dem Brummkreisel spielen, scheint ein wenig wie von einer Postkarte gestohlen. Dabei ist es wirklich idyllisch zu sehen, wie wunderbar sich die Kleinen mit diesem nostalgischen Gegenstand beschäftigen können, der schon das Lieblingsspielzeug unserer Großeltern war. Vielleicht hast Du sogar noch ein Modell aus eigenen Kinderzeiten? Dann kannst Du es gegen das Kreiselmodell Deines Kindes antreten lassen: Wer kreiselt länger? Wer bleibt an einer Stelle und wer bewegt sich weiter? Entdecke die nostalgische Kinderwelt auf baby-walz und finde einen Brummkreisel, der Deiner Tochter oder Deinem Sohn gefällt und das Kind die nächsten Jahre begleiten wird. Wir wünschen bereits jetzt viel Spaß - mit dem Kreiselchen und Deinem Kind!